(Stand April 2018)
Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand!
Das Team vom Konfirmandenunterricht freut sich, dass Ihr zum Konfirmandenkurs kommt. Wir hoffen, dass wir ein erlebnisreiches und erfolgreiches Konfirmandenjahr miteinander haben werden. Ihr wisst, dass die Teilnahme an der Vorbereitung zur Konfirmation freiwillig ist; deshalb ist es wichtig, dass wir bestimmte Vereinbarungen miteinander treffen. Für Euch und Eure Eltern haben wir die wichtigsten Punkte, die zu diesen Vereinbarungen gehören, aufgeschrieben. Wir bitten Euch und Eure Eltern, sie sorgfältig zu lesen und aufzubewahren. Wenn Ihr Eure Anmeldung unterschrieben und abgegeben habt, dann sind diese Vereinbarungen von Euch anerkannt und wir gehen davon aus, dass sie auch eingehalten werden.
Wann ?
* In der Regel am Dienstag (16.30 – 18.00 Uhr)
* Bei einem Konfitag der Mainperlen (ganztägig samstags).
* Auf einer Konfirmandentagung (3 Tage) nach den Sommerferien
Frei sind die Schulferien und weitere Zeiten, die wir vorher bekanntgeben.
Wo ?
* Unter der Empore in der Erlöserkirche, Sudetendeutsche Str. 75,
Mitbringen ?
* Konfirmandenmappe (wird von uns ausgegeben) für Arbeitsblätter
* Bibel (Revision der Lutherbibel von 2017, kann bei uns bestellt werden)
* Evangelisches Gesangbuch (ab 1994) (kann bei uns bestellt werden)
* Schreibzeug, DIN-A4-Block zum Schreiben
Von wem ?
* Pfarrer Detlef Hellmann, sowie Gemeindepädagogin Claudia Fäscher
* Außerdem gibt es Konfiteamer der vergangenen Jahre; sie übernehmen Gruppenarbeiten und sind so respektvoll zu behandeln wie die Erwachsenen ! Sie sind wichtig bei der Erarbeitung des Stoffes und machen in der Regel das Kursklima „lockerer“. Umso wichtiger ist es, dass die Konfis mit ihnen zusammenarbeiten.
Wieviel ?
* Die Teilnahme am Kurs ist Pflicht. Die ständige Teilnahme ist Voraussetzung für die Konfirmation.
* Wird eine Kursstunde versäumt, erbitten wir eine schriftliche Entschuldigung durch die Eltern. Bei vierfachem unentschuldigtem Fehlen oder einem Verhalten, das den Kursablauf erheblich gefährdet, kann die Konfirmandin/der Konfirmand von der Konfirmation zurückgestellt werden, bis sie/er die nötige Reife zur Konfirmation hat.
* Die Konfirmandin/der Konfirmand darf ausnahmsweise fehlen, wenn sie/er am Tag des Konfirmandenkurses Geburtstag hat (gilt nicht für Tagungen und die Freitage).
* Die Termine der Konfirmandenstunde sollen von anderen Dingen wie Arztbesuchen und Freizeitaktivitäten freigehalten werden.
* Sollten schulische Belastungen während der Unterrichtszeit den Besuch regelmäßig behindern, bitten wir darum, uns zu informieren.
Wann ?
* Sonntags um 10 Uhr, im Winterhalbjahr auch am 3. Samstag im Monat um 18 Uhr, in Einzelfällen auch zu einer anderen Zeit.
Wieviel ?
* Wir haben von uns aus mehrere besondere Gottesdiensttermine festgelegt.
* Zu diesen Gottesdiensten kommen weitere Gottesdienstbesuche hinzu, die im Laufe des jeweiligen Monats frei ausgesucht werden können (siehe Terminplan)
* Die Konfirmandinnen und Konfirmanden tragen sich nach einem Gottesdienst in die bereitliegende Liste unter der Empore ein.
Was noch ?
* Vor allem zu den besonderen Gottesdiensten, aber auch sonst ist es wichtig, dass Eltern und Paten gemeinsam mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden den Gottesdienst besuchen. Das gilt besonders für den Vorstellungsgottesdienst.
Wann ?
* Am Pfingstsonntag zu Beginn der Konfirmandenzeit werden die Konfirmanden im Gottesdienst begrüßt
* Eine Einführungstagung veranstalten wir an drei Tagen nach den Sommerferien in Höchst/Odw (siehe Terminblatt). Für die Tagung erhalten die Konfirmanden eine gesonderte Anmeldung. Für diese Tagung steht den Konfirmandinnen und Konfirmanden Befreiung vom Schulunterricht zu.
Anmeldung
* Das Anmeldeformular erbitten wir in der ersten Stunde zurück.
* Zu den Tagungen etc. werden rechtzeitig Informationsblätter an die Konfirmandinnen und Konfirmanden verteilt.
Wann ?
* Regelmäßig am ersten Sonntag im Monat und an besonderen Festtagen.
Bei Familiengottesdiensten, Konfirmation und Feiern in der Konfirmandengruppe reichen wir Saft, ansonsten Wein. Die Intinktio (Oblate in Wein tauchen) ist möglich
Für wen ?
* Nach der Ordnung unserer Kirchengemeinde sind getaufte Kinder etwa ab dem Schulalter zum Abendmahl zugelassen.
Themen
* In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die Jugendlichen kaum noch grundlegende Dinge des evangelischen Glaubens und der evangelischen Kirche kennen. Deshalb mussten wir wieder zurückkehren zu den ganz klassischen Themen wie Vaterunser, Glaubensbekenntnis, Taufe, Abendmahl usw. Auch ethische Fragen und grundlegende Umgangsformen müssen wieder gelernt werden. Eine Abwechslung bringt das Einüben eines Weihnachtsspieles, bei dem natürlich auch die Bedeutug von Weihnachten reflektiert wird.
Im Vorstellungsgottesdienst legen die Konfis sozusagen die Prüfung ab, indem sie in Arbeitsgruppen ein Thema bearbeiten und im Gottesdienst vorstellen. Zu diesem Gottesdienst ist es wichtig, dass Eltern, Geschwister, Großeltern und Paten die Jugendlichen begleiten.
Wir freuen uns auf ein schönes und ertragreiches Konfirmandenjahr.
Das Konfirmandenteam